Cookie-Einstellungen
Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät einverstanden, um die Navigation auf der Webseite zu verbessern, die Nutzung der Webseite zu analysieren und unsere Marketingaktivitäten zu unterstützen.
Unbedingt erforderlich
- Session cookies
- Login cookies
Leistungscookies
Funktionale Cookies
- Google Maps
- YouTube
- SocialShare Buttons
Targeting-Cookies
- LinkedIn
- ActiveCampaign
- RightMessage

Resiliente Teams dank resilienten Mitarbeitenden: 5 Tipps, wie Sie Ihre Resilienz im Jahr 2023 steigern können

In der heutigen schnelllebigen und sich ständig verändernden Geschäftswelt ist Resilienz zu einer unverzichtbaren Fähigkeit geworden. Aber warum ist Resilienz so wichtig?

Resilienz ist nicht nur für den Einzelnen / die Einzelne von Vorteil, sondern auch für Teams und die gesamte Organisation: Von erhöhter Produktivität und Mitarbeitendenengagement bis hin zu besserer Entscheidungsfindung und Krisenmanagement - die Vorteile resilienter Teams sind vielfältig.

Wenn wir verstehen, was Resilienz bedeutet und wie wir sie in uns selbst kultivieren können, können wir nicht nur unsere eigene Leistung verbessern, sondern auch zum Erfolg unserer Organisation beitragen.

Was ist Resilienz und warum ist sie wichtig?

Resilienz ist die Fähigkeit, angesichts von Widrigkeiten oder grösseren Stressfaktoren wieder auf die Beine zu kommen. Sie ist die Fähigkeit, Herausforderungen zu bewältigen, sich an Veränderungen anzupassen und auch unter schwierigen Umständen eine positive Einstellung zu bewahren. Es ist die Fähigkeit, unter Druck nicht nur zu überleben, sondern zu florieren.

Der Schlüsselbegriff ist hier " Fähigkeit". Das bedeutet, wir alle haben sie. Und wir können sie trainieren, um besser zu werden. Während besonders resiliente Menschen sich schnell erholen, wenn sie mit Stress oder Tragödien konfrontiert werden, brauchen durchschnittlich resiliente Menschen mehr Zeit. 

Warum können sich manche Menschen schneller erholen als andere? Weil sie trainiert haben. Im Laufe der Zeit haben sie gelernt, wie sie mit Herausforderungen umgehen können.

Die gute Nachricht: Wir müssen nicht warten, bis wir schwere Zeiten durchleben. Stattdessen können wir Resilienz trainieren, indem wir unsere positiven Ressourcen kultivieren, die wir brauchen, wenn wir eine stressige Zeit durchmachen.

In der heutigen Berufswelt mit ihren sich wandelnden Anforderungen, den ständigen Veränderungen, die zur Anpassung an den Markt notwendig sind, und dem nicht enden wollenden Druck ist es unerlässlich, dass Führungskräfte, Manager und Mitarbeitende ihre Fähigkeit verbessern, so schnell wie möglich wieder auf Kurs zu kommen. Resilienz am Arbeitsplatz wird die Leistung der Mitarbeitende und damit auch die Leistung des Unternehmens verbessern.

Kurz gesagt, Resilienz ist eine Schlüsseleigenschaft, um im heutigen schnelllebigen, sich ständig verändernden Geschäftsumfeld erfolgreich zu sein.

Wie Sie Ihre Resilienz steigern können: 5 Tipps

Resilienz ist eine Fähigkeit, die erlernt und entwickelt werden muss, und sie ist eine lohnende Investition für alle, die sowohl persönlich als auch beruflich erfolgreich sein wollen. Hier sind unsere fünf Tipps zur Stärkung Ihrer Resilienz im Jahr 2023.

1. Identifizieren Sie Ihre positiven Ressourcen und pflegen Sie sie

Das Center on the Developing Child an der Harvard University hat vier Schlüsselfaktoren zur Vorbeugung und Bewältigung von Stress bei Kindern ermittelt, die über einen längeren Zeitraum hinweg toxischem Stress ausgesetzt waren.

Übertragen auf unseren Kontext sind dies:

  • Stabile und einfühlsame Beziehungen: Der Aufbau und die Pflege stabiler und einfühlsamer Beziehungen zu Familie, Freunden, Kollegen und anderen wichtigen Personen innerhalb oder ausserhalb des Arbeitsplatzes tragen dazu bei, emotionale Unterstützung zu bieten und Stress abzubauen.
    Ermitteln Sie Ihre wichtigen Beziehungen und pflegen Sie sie. Wenn Sie ein Manager oder eine Führungskraft sind, würden Ihre Mitarbeitenden Sie als solche betrachten? Werden sie zu Ihnen kommen, wenn sie mit einer Herausforderung konfrontiert werden? Besteht in Ihrem Team genügend Vertrauen, damit Ihre Mitarbeitenden ehrlich sein und sagen können, wenn sie einen Fehler gemacht haben?

  • Das Gefühl der Selbstwirksamkeit und der wahrgenommenen Kontrolle: Ein befriedigendes Mass an Autonomie trägt wirksam zum Stressabbau bei. Dieses Mass an Autonomie ist von Person zu Person unterschiedlich.
    Ermitteln Sie die wichtigsten Bereiche, in denen Sie Kontrolle erlangen können, und definieren Sie den ersten Schritt, den Sie in Richtung dieses Ziels unternehmen können. Überlegen Sie als Führungskraft, wie Sie Ihrem Team Autonomie geben können. Erbringt jemand bessere Leistungen, wenn er von zu Hause aus arbeitet? Dann machen Sie es möglich.

  • Möglichkeiten zur Stärkung der Anpassungsfähigkeit und der Selbstregulierungsfähigkeiten. Auch wenn das Gehirn in jungen Jahren am anpassungsfähigsten ist, kann es im Erwachsenenalter noch trainiert werden. Dies wird als Plastizität des Gehirns bezeichnet. Es gibt wissenschaftlich fundierte Belege für die Wirksamkeit von Methoden wie Achtsamkeit, die helfen, Stress zu reduzieren und die Plastizität des Gehirns zu verändern. Auch Einzelcoaching am Arbeitsplatz kann sehr nützlich sein, denn der Coach holt die Führungskräfte dort ab, wo sie stehen, und bringt sie auf die nächste Stufe. Die Forschung zeigt, dass es effizienter ist als allgemeine Programme zum Aufbau von Resilienz.

  • Quellen des Glaubens, der Hoffnung und der kulturellen Tradition mobilisieren. Dies ist vergleichbar mit einer guten Arbeitsplatzkultur mit einer klaren Vision und Mission in einem Bereich, der zum Allgemeinwohl beiträgt.

2. Einen klaren Zweck haben

Oder wie Simon Sinek sagen würde: "Find your Why".

Wenn Sie eine schwierige Zeit durchmachen, hilft Ihnen der Bezug zu einem höheren Zweck, das Beste aus der Situation zu machen. Die erfolgreichsten Organisationen, die sich von der Pandemie schnell erholt haben, waren diejenigen, die ein klares Ziel hatten und in der Lage waren, ihre Mitarbeitende in dieser Zeit in den Mittelpunkt zu stellen.

Ist der Zweck Ihrer Organisation klar genug, um Ihre Mitarbeitende zu motivieren, so dass sie alle verstehen, was sie tun und warum sie es tun? Wenn nicht, ist der Beginn eines neuen Jahres definitiv ein guter Zeitpunkt, um sich Zeit zu nehmen und darüber nachzudenken. Auf einer persönlichen Ebene muss der Zweck nicht gross sein. Es kann nicht jeder Leben oder den Planeten retten. Es kann auch ein kleines Ziel sein, z.B. freundlich zu den Menschen um einen herum zu sein und ihnen das Gefühl zu geben, dass sie geschätzt werden.

3. Umdenken und nach dem Positiven Ausschau halten

Wenn die Dinge schlecht laufen, sollten Sie einen Moment innehalten und darüber nachdenken, was das denkbar schlechteste Szenario ist. Wäre es auf lange Sicht wirklich so schlimm? Wenn Ihre Antwort nein lautet, herzlichen Glückwunsch! Sie haben sich soeben viele Stunden Kopfzerbrechen erspart.

4. Besinnen Sie sich auf Ihre ganz persönlichen Kompetenzen

Welche Strategien haben Sie das letzte Mal angewandt, als Sie sich in einer schwierigen Situation befanden? Denken Sie an das letzte Mal, als Sie sich gestresst, ängstlich oder in negativen Gedanken versunken fühlten - die Strategien, die Ihnen damals geholfen haben, werden höchstwahrscheinlich wieder funktionieren. Zumindest ist es einen Versuch wert.

5. Kümmern Sie sich um Ihre Grundbedürfnisse

Achten Sie auf Ihre Schlaf- und Essgewohnheiten und vergessen Sie nicht, sich regelmässig zu bewegen. Eine gute Gesundheit fördert Ihre Resilienz, und die Steigerung Ihrer Resilienzfähigkeit hilft Ihnen, gesund zu bleiben.

Die Rolle von Vertrauen in einem resilienten Arbeitsumfeld

Eine gute Arbeitsplatzkultur kann eine wichtige Rolle bei der Förderung der Resilienz spielen. Die Pflege eines positiven und sicheren Arbeitsumfelds, die Bereitstellung von Möglichkeiten für aktives Engagement und die Förderung der Entwicklung vertrauensvoller Beziehungen tragen dazu bei, Stress zu reduzieren und die Resilienz der Mitarbeitenden zu erhöhen.

Vertrauensvolle Beziehungen am Arbeitsplatz schaffen ein Umfeld, in dem sich der / die Einzelne wohl und sicher fühlt, die eigenen Gedanken und Ideen mitzuteilen, und in dem er / sie sich in schwierigen Zeiten auf die Unterstützung von Kollegen:innen verlassen kann.

Vertrauen ist eine wesentliche Voraussetzung für die Förderung einer Kultur von Zusammenarbeit, offener Kommunikation und gegenseitiger Unterstützung. Wenn Mitarbeitende ihren Kollegen:innen und Führungskräften vertrauen, übernehmen sie eher die Verantwortung für ihre Arbeit und fühlen sich für ihr Handeln verantwortlich. Dies führt zu grösserer Motivation, höherem Engagement, besserer Produktivität und niedrigeren Fluktuationsraten.

Darüber hinaus ist Vertrauen in die Führung wichtig, damit sich die Mitarbeitenden sicher und wertgeschätzt fühlen, was dazu beiträgt, ein Gefühl der Stabilität und Sicherheit am Arbeitsplatz zu schaffen. Vertrauen in die Führung ermöglicht es den Mitarbeitenden auch, Vertrauen in die Entscheidungen und Handlungen ihrer Führungskräfte zu haben, was ihre Anpassungsfähigkeit an Veränderungen erleichtert.

Kurzum, der Aufbau von Vertrauen am Arbeitsplatz ist entscheidend für die Schaffung eines widerstandsfähigen und produktiven Arbeitsumfelds. Durch die Förderung des Vertrauens zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften können Organisationen ein Umfeld schaffen, in dem sich der / die Einzelne unterstützt und wertgeschätzt fühlt und eher bereit ist, sich zu entfalten und zum Erfolg des Teams und des Unternehmens beizutragen.

Erfahren Sie, was nötig ist, um Vertrauen in Ihrer Organisation aufzubauen, eine sichere Arbeitsplatzkultur zu fördern und Ihre Mitarbeitenden zu motivieren.



Keine Updates mehr verpassen:

©2022 Great Place to Work® Institute Inc. All Rights Reserved.
made with by CIC